Ich freue mich Sie kennenzulernen! : Freier Platz ab August 2025!

Ich freue mich Sie kennenzulernen!

Freier Platz ab August 2025!

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Sarah Eversmann
Weißenthurmer Straße 4
56070 Koblenz

Tel. 015156024600
wuehlmaeuse.koblenz@mailbox.org

Kindertagespflege "Die kleinen Wühlmäuse"

Herzlich Willkommen in meiner Kindertagespflege in Koblenz

Meine Kindertagespflege in Koblenz bietet maximal Betreuungsmöglichkeiten für 

5 Kinder. Die Öffnungszeiten sind: Mo - Fr von 7:00 - 15:30 Uhr oder nach Vereinbarung. 

Durch die kleine Gruppengröße kann ich Ihr Kind intensiv betreuen und es individuell fördern. Ich nehme Kleinkinder bis zu ihrem vollendeten dritten Lebensjahr auf. Kurze Verlängerungen bis zum Übergang in den Kindergarten sind manchmal möglich. 

Die Räume meiner Kindertagespflege in Koblenz sind kindersicher ausgestattet und bieten Platz für vielfältige Entdeckungen und werden regelmäßig dem Alter und den Interessen der Kinder angepasst.

Ich arbeite seit meinem 23. Lebensjahr kontinuierlich mit Kindern und seit 2021bin ich als qualifizierte Kindertagespflegeperson bei der Stadt Koblenz tätig. Davor habe ich 13 Jahre als staatlich geprüfte und anerkannte Erzieherin im Krippen-, Kita-, und Grundschulbereich gearbeitet. Die Krippe arbeitete nach dem Vorbild von Emmie Pikler. Der Schwerpunkt der Schulen war die Inklusion, sowie die Arbeit im Brennpunkt. Die Kita lag ebenfalls im Brennpunkt.

Es gibt folgende Besonderheiten:

Die kleinen Wühlmäuse bekommen wöchentlich eine biologische Obstkiste geliefert und werden täglich bevorzugt regional oder bio von mir selbst bekocht. Wir sind sehr naturverbunden und machen kleine altersentsprechende  Ausflüge in die Umgebung. Mit der richtigen Kleidung können wir so das ganze Jahr über die Welt erkunden.

Die kleinen Wühlmäuse dürfen viel mit mir draußen matschen, buddeln, bauen und erforschen. Aber auch drinnen vertreiben wir uns die Zeit mit altersgemäßen Spielen, ersten Bastelerfahrungen, Singen, Vorlesen oder Backerlebnissen.


Ich freue mich darauf Ihr Kind jeden Tag in seiner Entwicklung zu begleiten.

Was macht die Kindertagespflege bei Tagesmüttern und Tagesvätern so besonders?

Die Kindertagespflege ist, wie die Kita auch, ein offizielles Angebot der Kinderbetreuung. Durch einen öffentlichen Träger (Jugendamt) erfolgt die Vermittlung, Überwachung und Finanzierung. Die Maßgabe für die Kinderbetreuung durch die qualifizierte Tagesmütter / Tagesväter ist dabei der Bildungsplan unseres Bundeslandes.

In einem partnerschaftlichen Verhältnis kontrolliert das Jugendamt die Kindertagespflegestellen, koordiniert Weiterbildungen und ist auch Ansprechpartner für Fragen der Eltern.

In der Kindertagespflege ist die Gruppengröße klein, was aus pädagogischer Sicht für den Entwicklungsprozess für Kinder unten 3 Jahren ideal ist.

Ich biete so einen beständigen Rahmen mit einer konstanten Bezugsperson für Ihr Kind.

Die Kosten für die Kinderbetreuung bei Tagesmüttern und Tagesvätern sind steuerlich absetzbar.

Auf einen Blick zusammengefasst:

PROFESSIONALITÄT: Mein Berufserfahrung: Ich bin staatlich anerkannte Erzieherin und meine Qualifizierung als Tagesmutter wird regelmäßig neu überprüft.

KLEINE GRUPPEN: Bis zu maximal 5 Kinder werden bei mir gleichzeitig betreut. Für Kinder unter 3 Jahren ist das pädagogische Angebot besonders empfehlenswert.

ÖFFENTLICHE FÖRDERUNG: Die Kindertagespflege ist ein offizielles Angebot in der Kinderbetreuung und wird vom Jugendamt Koblenz gefördert. Ein Großteil der Kosten sind steuerlich absetzbar. Ab dem zweiten Lebensjahr entfällt der zusätzliche pauschalisierte Kostenbeitrag an die Stadt.

HOHE FLEXIBILITÄT: Auch bei festen Öffnungszeiten gibt es mehr Spielraum für berufliche Termine, die außerhalb meiner Öffnungszeiten liegen.


Die Vorzüge Kindertagespflege im Vergleich

Im Vergleich zu anderen Formen der Kinderbetreuung (Krippe, Kita) biete ich jedem Kind und jedem Elternteil in meiner Kindertagespflege mit meiner kleinen Gruppengröße besonders zeitlich mehr Raum für persönliche Gespräche, Feedback und einen intensiveren qualitativen Kontakt zu ihrem einzeln Kind. Diese Form der Betreuung schneidet bei Befragungen von Eltern zur Zufriedenheit mit der Kinderbetreuung regelmäßig sehr gut ab. Die Eltern beschreiben den Einstieg in den Kindergarten dann als viel sanfter, da ihre Kinder erste soziale Erfahrungen sammeln konnten und bereits einige Entwicklungsschritte (besonders sprachlich) bereits durchlaufen konnten.